FAQ – Antworten auf alle eure Fragen zur Projektentwicklung

Wer kann sich bewerben?

Ihr seid bei uns richtig, wenn ihr die unten genannten Bedingungen einer Teilnahme erfüllt und mit eurem Projekt die gelebte Demokratie in einem der folgenden Handlungsfelder stärkt:

  • Partizipation gestalten
  • Dialog anregen
  • Vielfalt stärken
  • Teilhabe ermöglichen
  • Transparenz schaffen
  • Demokratie vermitteln

Egal, ob eingetragener Verein, Arbeitsgruppe einer Wohlfahrtsorganisation oder Social Start-Up – eure Organisationsform spielt keine Rolle, sofern eure Organisation als gemeinnützig anerkannt ist (das heißt, Fördermittel einnehmen und für euer Projekt zur Verfügung stellen kann). Einzelpersonen können sich nicht bewerben.

Ihr seid euch nicht sicher, ob euer Projekt teilnehmen kann? 

Schreibt uns an mitwirken@ghst.de oder ruft an unter 069 - 66 07 56 160.

Wie funktioniert die Bewerbung?

Um euch zu bewerben, füllt ihr zwischen dem 23. August und 13. Oktober 2022 das Online-Bewerbungsformular auf unserer Website aus und beantwortet dort alle Fragen. Zudem ladet ihr ein kurzes Video (max. 60 Sekunden) von euch hoch, in dem ihr prägnant euer Projekt vorstellt und uns sagt, warum ihr bei MITWIRKEN mitmachen und wozu ihr unsere Projektförderung mit Coaching, Fortbildung und Fördermitteln nutzen wollt.

Für das Ausfüllen der Bewerbung benötigt ihr etwa 30 Minuten bis maximal 2 Stunden.


Bitte beachtet, dass ihr die Bewerbung nicht zwischenspeichern könnt.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Bewerbung?

Bewerben können sich Projekte, die alle folgenden Punkte erfüllen:

  • unsere Demokratie in den oben genannten Handlungsfeldern stärken.
  • in Deutschland umgesetzt werden.
  • als gemeinnützig anerkannt sind (Freistellungsbescheid).
  • sich in der in der aktiven Umsetzungsphase befinden.
  • mindestens drei regelmäßig Aktive in ihrem Team haben.
  • mit einer Laufzeit bis mindestens Ende 2024 planen.
  • es im Fall einer Nominierung möglich machen können, im Zeitraum 7./8./9. Dezember 2022 der Jury ihr Projekt in einem Online-Meeting vorzustellen.
  • die im nächsten Punkt genannten Bedingungen der Teilnahme erfüllen können und wollen.

Welche Bedingungen sind mit einer Teilnahme verbunden?

Wenn wir euch für das Förderjahr zur Projektentwicklung bei MITWIRKEN aufnehmen, verbinden wir damit die Erwartung, dass ihr 

  • für drei eurer Aktiven monatlich etwa je zehn Stunden einplant, um unsere Begleitung und die Community aktiv zu nutzen.
  • eure Arbeit professionalisieren wollt und dafür Rückmeldungen von Coaches und fachlichen Expertinnen und Experten nutzt, um auch „unbequeme“ Fragen und Aufgaben anzugehen.
  • von und mit anderen lernen wollt, das heißt eure Lernprozesse und Expertise mit anderen Projekten teilt und dazu aktive Beiträge leistet.
  • die Fortbildungs-Webinare und das Coaching aktiv nutzt und verbindlich bei den Community-Calls und Update-Calls dabei seid (mehr dazu unter „Was erwartet euch nach einer Zusage?“). 
  • bereit seid, für die Beteiligung an MITWIRKEN regelmäßig digitale Werkzeuge wie Zoom, facebook, wechange und Ähnliches zu nutzen. Denn unser Programm wird in großen Teilen online stattfinden – wenn das für euch nicht möglich ist, ist eure Teilnahme leider nicht sinnvoll.
  • euch zu Beginn auf drei Meilensteine eurer Arbeit verständigt, die ihr im Jahr der Förderung erreichen wollt (mit Unterstützung eines Coaches oder einer Coachin, siehe unter „Was erwartet euch nach einer Zusage?“).
  • Wirkungsorientierung als ein zentrales Leitmotiv umsetzt oder dies als einen nächsten Entwicklungsschritt für euch seht.
  • beim analogen Kick-Off-Treffen am 27.-29. Januar 2023 sowie beim Abschlusstreffen im Januar 2024 (Termin noch offen) mit zwei Aktiven verbindlich dabei seid.  
  • mit uns zusammen aktiv Kommunikation zu eurem Projekt und eurer Teilnahme an MITWIRKEN betreibt – also uns Informationen zum Projekt, Fotos, ggf. Filme, Statements für die Presse- und Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, und selbst in euren Kanälen auf eure Teilnahme an MITWIRKEN hinweist. 
  • unsere Evaluation aktiv unterstützt und dafür Umfragen (mit Forms von Microsoft Office365, oder einem ähnlichen Werkzeug) ausfüllt.
  • über die hier genannten Punkte einen Kooperationsvertrag mit uns schließt, der Grundlage für unsere Unterstützung und finanzielle Förderung ist. 
  • und selbstverständlich: euch mit eurem Projekt für eine demokratische, tolerante, vielfältige und offene Gesellschaft ohne Diskriminierung einsetzt. 

Ihr merkt: Dieses MITWIRKEN-Jahr kostet euch verbindlichen zusätzlichen Einsatz eurer Energie und Zeit! Wir können euch jedoch versprechen: Es lohnt sich.

Gibt es Projekte, die von der Teilnahme ausgeschlossen sind?

Ja. Als überparteiliche Stiftung fördern wir keine Projekte mit direktem Bezug zu einer politischen Partei. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind zudem Projekte, die entweder das ausschließliche Ziel haben, eine App zu programmieren oder eine Publikation herauszugeben. Auch Projekte, die die Durchführung einmaliger Veranstaltungen, Einzelstipendien oder Übersetzungsleistungen zum Ziel haben, können wir nicht fördern.

Was passiert nach der Bewerbung?

Wenn eure Bewerbung erfolgreich eingegangen ist, erhaltet ihr eine kurze Bestätigungsmail von uns. Nach Abschluss der Bewerbungsphase am 13. Oktober 2022 werden alle Bewerbungen in einem mehrstufigen Auswahlverfahren von einer Jury sorgfältig bewertet. 

Da dies einige Zeit dauert, melden wir uns voraussichtlich in der zweiten Novemberhälfte bei euch zurück. Bitte habt Verständnis, dass wir Absagen nicht begründen können. Diejenigen, die in die nähere Auswahl kommen, werden eingeladen, ihr Projekt im Zeitraum 7./8./9. Dezember 2022 persönlich in einem digitalen Pitch (von insgesamt 20 Minuten) vorzustellen. Haltet euch diesen Zeitraum also frei!

Was sind die Auswahlkriterien?

Wir wählen die Projekte nach folgenden Kriterien aus:

  • überzeugender Lösungsansatz für eine gesellschaftliche Herausforderung im Bereich „gelebte Demokratie“
  • gesellschaftliche Wirkung des Projekts
  • Realisierbarkeit – eure Pläne stehen in gutem Verhältnis zu euren Ressourcen 
  • Potenzial für (Weiter-)Entwicklung und Skalierbarkeit der Idee

Außerdem achten wir darauf, dass unsere Auswahl von Projekten insgesamt eine gute Verteilung auf unsere Handlungsfelder, auf verschiedene Zielgruppen und auf verschiedene Regionen ergibt.
 

Was erwartet euch nach einer Zusage?

Kick-off Treffen

Bei einem ersten Treffen am 27.-29. Januar 2023 lernen wir uns kennen und stimmen uns auf unsere Zusammenarbeit ein. Ihr lernt euren Coach oder eure Coachin kennen, der oder die euch durch das Jahr begleitet. Wenn irgend möglich, soll das ein Treffen mit realer Präsenz vor Ort werden; falls das COVID-bedingt nicht machbar sein sollte, versammeln wir uns in einer digitalen Veranstaltung. 

Fördermittel

Nachdem ihr eure drei Meilensteine formuliert und mit uns besprochen habt, wird der erste Förderbetrag von 10.000 Euro an euch ausgezahlt (ca. April 2023). Ab dann arbeitet ihr kontinuierlich an euren Meilensteinen. Dabei unterstützen wir euch mit Coaching, Webinaren und Beratung von Expertinnen und Experten. Für jeden erreichten Meilenstein erhaltet ihr weitere 5.000 Euro. Im Laufe der Projektentwicklung kann jedes Projekt so insgesamt bis zu 30.000 Euro Förderung erhalten (davon sind 5.000 Euro für Beratungs- und Fortbildungskosten vorbehalten).

Coaching

Ihr werdet über das Jahr hinweg von einem Coach oder einer Coachin begleitet, mit bis zu insgesamt 20 Stunden. Zu Beginn hilft sie oder er euch, eure drei Meilensteine für das MITWIRKEN-Jahr zu formulieren und euch zu vergewissern, dass sie zu euren Projektzielen passen und realistisch zu schaffen sind. Anschließend geht es immer wieder darum, regelmäßig gemeinsam zu sehen, dass in eurer (Zusammen-)Arbeit im Projekt alles so läuft, wie ihr euch das vorgenommen habt. 
Was ihr dabei einplanen müsst: Für die Coaching-Treffen müsst ihr euch Zeit nehmen, und auch für die Vor- und Nachbereitung. Ihr müsst also mit rund fünf Stunden monatlich rechnen, damit ihr wirklich etwas von eurem Coaching habt.

Community

In diesem Förderjahr lernen wir alle von- und miteinander. Dafür versammeln wir uns alle zwei Monate in Community-Calls, um uns über eure Fortschritte, Herausforderungen und Erkenntnisse auszutauschen und uns miteinander zu vernetzen. Auch eure konkrete Praxis, wie ihr die Demokratie stärkt, ist hier Thema. Mit denjenigen, deren Arbeit euch am meisten inspiriert, organisiert ihr euch selbständig weiteren Austausch.

Qualifizierung

Wir bieten euch Webinare zu zentralen Themen wie Wirkungsorientierung, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising an. Falls sich bei mehreren Projekten gemeinsamer Bedarf zeigt, ist es auch möglich, Fortbildungen zu z. B. Projektmanagement, Social Media, Moderation etc. zu organisieren.

Beratung

Ein Teil der Fördermittel (bis zu 5.000 Euro) ist für Fortbildung oder Beratung durch Expertinnen und Experten reserviert. Je nach eurem Bedarf unterstützen sie euch fachlich zu Fragen von z. B. Finanzierung, Kommunikation, Projekt- sowie Teamentwicklung. 

Verbindung zur Hertie-Stiftung

Im MITWIRKEN-Team habt ihr eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für alle Fragen zum Programm. Etwa alle vier Wochen treffen wir uns in einem Update-Call, in dem ihr mit uns teilt, wie eure Arbeit läuft und wo ihr mit euren Meilensteinen steht. Gemeinsam sehen wir, welche Kontakte im weiten Hertie-Netzwerk für euer Projekt interessant sein könnten. Und wo es passt, nehmen wir Aktionen und Informationen von euch in unsere Öffentlichkeitsarbeit mit auf. Außerdem werdet ihr Mitglied im Alumni-Netzwerk fellows&friends der Hertie-Stiftung. Hier erwartet euch stiftungsübergreifender Austausch von 5.000 Hertie Fellows, Expertenforen, interessante berufliche Perspektiven und vieles mehr.

Was ist mit Wirkungsorientierung gemeint?

Dabei geht es um die Frage, was euer Projekt bei eurer Zielgruppe und in der Gesellschaft bewirkt. Wichtig ist also nicht nur, was ihr tun und anbieten wollt, sondern auch, wie sich dadurch Fähigkeiten, Verhalten und Lebenssituation eurer Zielgruppen verändern.

Das Kursbuch Wirkung von Phineo gibt dazu wunderbare Grundlagen, und auch der Social Reporting Standard ist dafür ein gutes Werkzeug. Es ist nicht nötig, dass ihr all das bereits beherrscht, aber in unserer Zusammenarbeit spielt das eine wichtige Rolle.

Was verstehen wir unter Professionalisierung?

Darunter verstehen wir, dass ihr bewährte Planungswerkzeuge nutzt, mit denen ihr einen guten Überblick behaltet und eure Möglichkeiten realistisch einschätzen könnt. So verbessert ihr die Qualität eurer Arbeit – ihr klärt nicht nur eure Visionen und Ziele (Was wollen wir tun und erreichen?), sondern auch eure Strukturen (Wer ist bei uns wofür verantwortlich?) und Prozesse (Wann tut wer was mit wem?). Damit schafft ihr Verbindlichkeit und Transparenz, denn ihr könnt die Ergebnisse eurer Arbeit systematisch überprüfen – und nachsteuern, wenn es nötig ist.

Welche Kosten übernimmt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung?

Die Teilnahme an den Veranstaltungen und Qualifizierungsangeboten ist für je zwei Personen aller zugelassenen Projekte kostenfrei. Für analoge Veranstaltungen, zu denen wir einladen, werden die Kosten für Übernachtung und Verpflegung übernommen. Und außerdem gibt es unsere Fördermittel, das findet ihr unter „Was erwartet euch nach einer Zusage?“.

Wofür können die Fördermittel eingesetzt werden?

Die Fördermittel sind für die gemeinnützigen Zwecke eures Projektes zu verwenden, mit dem ihr euch bewerbt (also z. B. nicht für weitere Angebote eurer Organisation oder wirtschaftliche Geschäftsbetriebe). Das können Ausgaben für Materialien, Honorare und auch anteilige Miet- und Gehaltskosten sein, die im Zeitraum eures Förderjahrs entstehen. Verwaltungskosten (wie Buchhaltung, Mitgliederverwaltung, Lohnsteuerbüro etc.) können mit maximal 15 Prozent eingesetzt werden. Für die steuerliche Behandlung eurer Fördermittel seid ihr selbst verantwortlich.

Gibt es einen Anspruch auf die Teilnahme am Förderprogramm?

Nein. Es besteht weder ein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an den Qualifizierungsangeboten noch auf die ausgelobten Fördermittel. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Noch Fragen?

Ihr seid unschlüssig, ob dieses Förderprogramm für euch passt? Ihr habt Fragen zu einzelnen Aspekten? Dann meldet euch gern per E-Mail unter mitwirken@ghst.de oder telefonisch unter 069 - 66 07 56 160.

Datenschutzhinweise

Informationen zum Datenschutz findet ihr unter www.jetzt-mitwirken.de/datenschutzerklaerung. Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter ghst(at)daspro.de.